Sonntag, 22. Januar 2012

Klima ahoi

Klima ahoi? Umgekipptes Kreuzfahrtschiff vor Giglio.
Das im Meer auf der Seite liegende Schiff wird sich einprägen in das Bewusstsein der Menschen. Eine Traumreise wurde zum Albtraum. Vergnügungshungrigen wurde ein küstennahes Riff zum Verhängnis. Das Mitleid gilt den Angehörigen der beim Unglück Gestorbenen. Der gekenterte Kreuzer kann den Blick öffnen für weitere kritische Perspektiven.
Die 1000 Bediensteten am Luxusliner werden um ihr ohnehin kärgliches Einkommen bangen müssen. Monatslöhne um die 500 Euro, 16-Stunden-Tag 7x die Woche, enge Kabinen. Realität für Arbeitende auf Kreuzfahrtschiffen. Ausbeutung von Arbeitskräften. Umgekippt nun.
Zweieinhalb Tonnen von billigem Schweröl und Diesel lagern im Schiffsbauch. Noch nicht verbrannt. Tonnen von Öl werden im Normalbetrieb von gigantischen Dieselmotoren verbrannt. Dickflüssiges Öl, Abfallprodukt der Ölindustrie, schlechte Filter, Emissionen zuhauf. Für die Kreuzer in internationalem Gewässer gelten keine strengen Emissionsgrenzwerte: Schwefeldioxide, Stickoxide und Feinstaubpartikel werden unkontrolliert hinaus geblasen. Ein großes Kreuzfahrtschiff produziert so viel Feinstaub wie 50.000 Autos bei Tempo 130! Pro Passagier und Kilometer wird dreimal so viel Kohlendioxid produziert wie bei einem Flug mit einer Boeing 747.
All der Luxus muss mitgeschleppt werden auf diesem Riesenstahl-Ungetüm. Reisende brauchen Restaurants, Swimmingpools, Cafés, Fitness-Studios, Geschäfte, Boutiquen, Casinos, ... für Spaß und Unterhaltung. Es soll an nichts fehlen. Für Ablenkungen ist gesorgt. Doch: Die weißgestrichenen Riesenschiffe sind ökologische Monster. Ein Kreuzfahrt-Gigant verbraucht so viel Strom wie eine Kleinstadt, Strom nicht von der Steckdose, sondern aus den Dieselaggregaten. 400 Liter Wasser benötigt pro Tag ein Passagier auf einem dieser Schiffe. 3 Kilo Müll produziert er zugleich täglich.
Nun steigen keine rußigen Rauchfahnen aus den Schloten des Kreuzfahrtschiffes. Es hat sich hingelegt, so als würde es genug haben von den spaßsüchtigen Seefahrern, von den minderbezahlten Bediensteten, von den in den Himmel steigenden Rauch-Rußfahnen, vom Müll und der Kloake, die ins Meer gekippt werden. Menschliche Hybris und ökologische Unvernunft haben sich ins Meer gelegt.

Klaus Heidegger, 22. Jänner 2012

Samstag, 14. Januar 2012

Hasslogik-korrig.Text!

Hasslogik
Den Feind hassen,
nur so wirst du ihn töten können,
wirst dich freuen an seinem Tod.
Je mehr du ihn hasst,
je mehr du nach seinem Leben trachtest,
desto besser wirst du als uniformierter Killer sein.
Erkennst du im Feind einen Mann,
mit Familie und Kindern vielleicht,
mit Freunden und der Lust am Leben,
dann fällt dir der Schuss in sein Herz zu schwer.
Du musst hassen.
Und wenn dein Feind tot ist,
wohin mit deinem Hass,
was tun mit deiner Freude,
dass du deinen Feind getötet,
schneller, als er dich getötet hätte,
wie vielleicht deinen Freund?
Du kannst auf die toten Körper urinieren,
du hast ja gelernt, geübt,
bist gedanklich programmiert,
den Feind zu hassen,
um ihn zu töten,
du musst ihn hassen,
der da zerfetzt am Boden liegt,
deinen Feind.
Die Schändung von getöteten Taliban
durch urinierende Marines,
wie durch Hunde,
die ein Territorium markieren,
die Misshandlungen in Abu Ghraib,
die Tötung von Zivilisten durch Drohnen,
eine Geschichte,
bis hin zu Napalmbomben auf vietnamesische Dörfer:
Die Logik des Krieges,
unbarmherzig.
Hasslogik.
Infrage gestellt wird von den Warlords nicht militärische Logik,
nicht der Krieg in Afghanistan,
nicht die Kill-Missionen der US-Einheiten.
Man pickt sich einzelne Soldaten raus,
wird sie degradieren,
als müsste nicht der Krieg als solcher degradiert werden,
als müsste nicht das System degradiert werden.
Die Marines taten doch nur,
was im Sinne des Systems so logisch war:
Den Feind zu hassen.
Die Soldaten,
Opfer eines Systems,
werden als Täter angeklagt,
um den Krieg als solchen,
das Töten als solches,
als human zu rechtfertigen.
Welche Logik soll dies aber sein?
Man darf den Feind umbringen,
nicht jedoch seinen Leichnam schänden.
Der getötete Mensch,
sein Leichnam,
bekommt die Würde zurück,
so das gesunde Empfinden der Weltöffentlichkeit,
so das Kriegsrecht,
das ist richtig,
doch was war mit seiner Würde,
der Heiligkeit seines Lebens,
bevor die Snipertruppe Leben auslöschte?
Der Feind ist nicht heilig,
der Feind ist böse,
der Feind ist zu töten,
Kriegslogik.
Der Feind
bekommt erst nach dem Tod,
nach seiner Tötung,
seine Würde zurück:
Das ist Kriegslogik und Kriegsrecht.
Man beklagt nicht,
dass Menschen getötet wurden,
sondern ihre Leichname geschändet.
Wie wenn ein Autodieb abgemahnt würde,
nicht weil er ein Auto gestohlen hatte,
sondern weil er dafür nicht „Entschuldigung“ sagte.
„Don’t be mad at the peeing,
be mad at the killing”,
so die treffende Überschrift
in einer US-amerikanischen Zeitung.
Was wiegt schwerer,
den Feind mit Projektilen zu zerfetzen,
seinen Körper mit Granaten in Stücke zu reißen,
oder zuletzt noch seinen leblosen Körper zu entwürdigen?
Verlogenheit und Heuchelei
durchziehen die Reden der verantwortlichen Politiker.
Die Entwürdigung getöteter Feinde,
vor dem Tod und nach dem Tod,
Berichte darüber gibt es viele:
Im Vietnamkrieg wurden Leichname der Feinde zerstückelt,
dann mit Sprengstoff gefüllt.
Der US-Verteidigungsminister meint nun,
der Vorfall in Afghanistan,
die auf blutige Körper urinierenden Soldaten,
dies sei „utterly deplorable“, äußerst beklagenswert.
Er redet auf dem Boden des Kriegsrechts:
Aufnahmen getöteter Feinde sind verboten,
nicht verboten ist es,
mit einem Gewehr das Gehirn des Feindes wegzublasen.
So war es  mit Osama bin Laden,
dem Schuss in sein Gesicht,
verboten war es freilich,
ein Photo davon zu veröffentlichen,
Ersteres ist opportun in der Logik des Kriegs gegen den Terrorismus.
In welcher Welt leben wir denn?
Wer heute das Urinieren auf getötete Menschen beklagt,
muss weiterdenken,
muss die Logik des Krieges in Frage stellen,
muss den Männern,
manche von ihnen so jung,
dass ihnen selbst Biertrinken in den USA nicht erlaubt ist,
muss ihnen verbieten zu töten,
muss sie lehren,
jedes Töten ist inhuman,
muss sie endlich lehren,
die Feinde zu lieben.

Dr. Klaus Heidegger
Kommission für Sicherheit und Abrüstung von Pax Christi Österreich
(14. Jänner 2012)


Freitag, 6. Januar 2012

Sternwünsche - Fest der Epiphanie


Sternwünsche für 2012 am Dreikönigstag
Dass du wie die Sterndeuter aus dem Morgenland
die Sehnsucht nach Gott, nach Befreiung und Heil in dir spürst:
die Sehnsucht, dass eine andere Welt möglich ist,
in der kein Krieg und keine Unterdrückung mehr sein werden
und Konflikte nicht mit Gewalt gelöst werden;
in der nicht neue Kriege vorbereitet werden,
sondern Gewaltverzicht eingeübt wird;
in der niemand mehr hungern muss und
die Reichtümer dieser Welt gerecht verteilt sind,
weil die Menschen das Geschenk der Solidarität entdeckt haben;
in der niemand mehr wider seinen Willen abgeschoben wird
und auf der Flucht vor Not und Verfolgung im Meer ertrinken muss,
sondern die Herbergen der Reichen für die Habenichtse offen stehen;
in der nicht die Umwelt mutwillig oder unachtsam zerstört wird,
sondern mit den Ressourcen dieser Welt achtsam umgegangen
und der ökologische Fußabdruck zur Richtschnur des Handelns wird.

Dass du wie die Weisen aus dem Morgenland
den Stern entdeckst, der dir die Richtung weist:
dass die Botschaften der Weisen und weisen Bücher dir Orientierung geben: die Bhagavadgita, Buddha, LaoTse, das Gesetz und die Propheten des Alten Bundes, Jesus Christus und die Evangelien, der Koran und das Vorbild des Propheten Muhammad,
Maria Magdalena und mit ihr viele Apostelinnen,
Franz von Assisi und mit ihm viele Heiligen,
Mahatma Gandhi und mit ihm viele gewaltfrei Kämpfende;
dass dir auch heute Orientierungssterne in deinem Leben aufgehen:
Sie mögen dir in den dunklen Stunden Mut geben;
sie mögen stärker leuchten als die verführerischen und trügerischen „Stars“ und „Starlets“ dieser Welt.

Dass du wie die Magier nicht allein aufbrechen musst,
sondern zu dritt, in Gemeinschaft mit anderen,
in Freundschaften oder mit deiner Familie,
einander stärkend, wenn irgendwer den guten Stern aus den Augen verliert,
einander Kritik gebend, wenn irgendwer dem schlechten Stern verfällt,
einander Mut zusprechend, wenn irgendwer die Sehnsucht bedroht.

Dass du wie die Heiligen Drei Könige
den Mensch gewordenen Gott im Stall entdeckst:
im Stallgeruch dieser Welt, in den Gebrochenheiten und Unvollkommenheiten den Anbruch von Gottes Reich erkennen kannst.
Dass es dir gelingt, etwas von dem weiterzuschenken, was dir geschenkt ist, jenen, die im Stall liegen und dich brauchen: den Weihrauch deiner Begabungen, das Gold deiner Fertigkeiten und die Myrrhe deiner Herzlichkeit.


Dass du wie Caspar, Melchior und Balthasar
den Mächtigen und Machthabern dieser Welt nicht auf den Leim gehst,
sondern im Widerstand leben kannst gegen das,
was diese Welt und dich kaputt macht.
Dass du gestärkt von der Begegnung mit dem,
was du in der Krippe gefunden hast,
hinausgehen kannst in die Welt als Sternträger für eine Welt,
die besser sein wird als die jetzige.
Dass in deinen Augen der Glanz des Sterns von Betlehem widerstrahlt und allen Hoffnung gibt, die dir in diesem Jahr begegnen werden.
Klaus Heidegger

Donnerstag, 5. Januar 2012

Pazifismus in der Kirche?


(ERSTE VORLÄUFIGE FASSUNG)

Warum Pax Christi Österreich für ein armeefreies Österreich eintreten sollte, oder: eine pazifistische Bewegung im Bauch der Kirchen
Diskussionspapier zum Studientag
der Kommission Sicherheit und Abrüstung von Pax Christi Österreich
am Samstag, 18. Februar 2012

von Klaus Heidegger

Prolegomena
Pax Christi Österreich ist selbst eine kleine Bewegung innerhalb der Kirchen in Österreich. In den meisten Anliegen herrscht unter den Mitgliedern ein breiter Konsens. So kann auf gleicher Wellenlänge für Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung gearbeitet werden.
            Seit nun schon zwanzig Jahren gibt es allerdings in der Frage, ob Pax Christi im Zusammenhang mit der Forderung nach Abschaffung der Wehrpflicht auch die Idee eines armeefreien Österreichs vertreten soll, zumindest zwei Positionen, die nebeneinander stehen. Die hier vorgelegten Gedanken sollen ein Beitrag sein, um darüber miteinander ins Gespräch zu kommen.

„Pazifistisch“
meint die radikale – „von der Wurzel her“ im Sinne der Wortbedeutung – Ablehnung der militärischen Gewaltanwendung sowohl im Sinne der Vorbereitung eines Krieges, der Abwehr von Kriegen oder der Intervention in kriegerische Konfliktsituationen. Es geht also
a)     um eine politisch-motivierte Grundposition, nicht im Sinne einer individuell motivierten Grundhaltung, die daher
b)     eine politisch-organisierte Kraft und Bewegung braucht.

Pazifismus darf keinesfalls auf eine individuelle Gesinnungssphäre reduziert werden, auch wenn sie von einem Pazifisten oder einer Pazifistin Zivilcourage und Entschlossenheit zum Handeln erfordert. Pazifismus ist nicht etwas, was den Mitgliedern einer Bewegung wie Pax Christi als Entscheidung offen steht, ohne die Grundlage für die Bewegung als solche zu sein.

Pazifistisch innerhalb der Kirchen
In diesem Sinne könnte Pax Christi innerhalb der Kirchen jene Bewegung sein, in der sich kirchlich-orientierte Menschen mit einer pazifistischen Position beheimatet fühlen können, dies umso mehr, als beispielsweise in der katholischen Kirche ein deutlicher Pazifismus bislang ausgegrenzt wurde, während das militärische System seine kirchenamtliche Legitimation – beispielsweise in der Einrichtung des Militärordinariates – gefunden hat.

Kein pazifistischer Konsens
Eine Welt ohne Militär und Waffen zu fordern, ist leicht. Darüber herrscht schnell ein Konsens. Fordert jemand jedoch ein Österreich ohne Heer, wird dies – auch innerkirchlich und selbst in einer kirchlichen Friedensbewegung – manchmal als unerhört, manchmal als utopisch oder auch als verantwortungslos gewertet.
            Die grünalternativen Parteien haben den Schwenk gemacht. Zuerst fundamental und engagiert für Gewalt- und Militärfreiheit, dann aber Militäreinsätze legitimierend. Militärbefürworter und die Bewahrer der militärischen Systeme waren froh, mit der Formel von der Schutzverpflichtung seit einer UN-Konferenz im Jahre 2005 (R2P) eine neue Legitimation für die militärischen Apparate und deren Anwendung erhalten zu haben.

Pazifistisch ist aktiv für Frieden und Gerechtigkeit
Gerne wird dem Pazifismus unterstellt, er würde letztlich Verbrechen im großen Stil ermöglichen. So wurde immer wieder behauptet, der Pazifismus der 30er Jahre habe Auschwitz erst möglich gemacht. Eine pazifistische Position erscheint dann als politikunfähig oder gar verantwortungslos.
            Pazifismus ist das Gegenteil von Tatenlosigkeit oder Wehrlosigkeit. Es bedeutet, mit allen nur erdenkbaren gewaltfreien Mitteln für die Überwindung von Gewalt und Gewaltverhältnissen einzutreten. Politische, humanitäre und rechtliche Instrumentarien sollen genützt werden, um Krieg einzudämmen oder zu überwinden.
            Wenn also die Pax Christi-Bewegung pazifistisch denkt und formuliert, dann hat sie den Staat oder die Staatenwelt im Blick bzw. eine Friedenspolitik, die sich an Entmilitarisierung genauso wie an Schutzverantwortung orientiert. Pazifisten sehen die Fülle an Möglichkeiten für eine nichtmilitärische, zivile Krisenprävention und Konfliktbearbeitung.

Pazifistisch ist vernünftig, kein religiös abgeleiteter Pazifismus
Einer Bewegung, die sich auf den Frieden Jesu Christi beruft und innerhalb der Kirchen beheimatet ist, kann schnell unterstellt werden, sie leite ihre friedenspolitischen Optionen bzw. pazifistische Anliegen deduktiv von oben her aus ihren religiösen Vorgaben ab, beispielsweise dem Vorbild Jesu Christi oder den Vorgaben aus den Evangelien. Primär geht es jedoch darum, dass Pax Christi aus der politischen Analyse und der Auseinandersetzung mit den realen Situationen pazifistische Positionen gewinnt. Die Orientierung an Jesus Christus gibt Kraft, diese Positionen auch durchzuhalten.
            Damit kann eine pazifistische Haltung nicht einfach als idealistisch oder fundamentalistisch diffamiert werden. Im Gegenteil: Politischer Pazifismus ist in höchstem Maße realistisch, ohne aber damit die Ideale aufzugeben, sondern sie in der Realität anzuwenden.

Die Gegenposition – Rechtfertigung militärischer Gewaltanwendungen
Innerhalb von Pax Christi halten sich auch jene Positionen, die Militär und militärische Maßnahmen als das kleinere Übel zur Gewalteindämmung, Beendigung oder Verhütung illegitimer Gewalt oder Gewaltverhütung betrachten. Wenn rechtsstaatlich legitimiert und begrenzt, könne eine solche Gewaltanwendung notwendig und geboten sein. Mit Blick auf das Versagen der internationalen Gemeinschaft in Rwanda in den 90er Jahren und vor allem angesichts der Balkankriege fand eine Relegitimierung des Militärischen statt, die auch unter Pax Christi-Mitgliedern unausgesprochen ihre Sympathien findet. Der moderne Interventionismus im vergangenen Jahrzehnt – Irak, Bosnien, Kosovo, Afghanistan, Libyen, Elfenbeinküste – wird ganz im Stile der Lehre vom „gerechten Krieg“ als ethisch gerechtfertigt dargestellt.
            In manchen Diskussionen wird selbst der Begriff „Pazifismus“ ad absurdum geführt, wenn beispielsweise behauptet wird, Soldaten seien die eigentlichen Pazifisten, da nur sie wirklich effizient für eine Beendigung von Gewaltsituationen eintreten könnten. Solcher „postmoderner Pazifismus“, in dem alles möglich wird, steht ein prinzipieller Pazifismus mit seiner kompromisslosen Verweigerung von militärischen Mitteln gegenüber.
            Wenn eine Formulierung lautet, Pax Christi gebe in Konflikten den „gewaltfreien Wegen den Vorrang“, dann versteckt sich dahinter letztlich die ultima ratio-Option der alten bellum justum-Lehre, dass in bestimmten Konfliktsituationen militärische Maßnahmen bereit stehen müssen.

Begründungen und Strategien zur Armeeabschaffung in Österreich
Die Abschaffung der Wehrpflicht ist ein wichtiger Schritt für eine nicht-militärische Verteidigungs- und Sicherheitspolitik. Die Befreiung vom Kriegsdienstzwang beendet eine Politik, in der versucht wurde, alle jungen Männer auf gewalttätige Konfliktlösungsmuster festzulegen.[1] Die Wehrpflichtabschaffung kann dazu beitragen, dass in allen Bereichenprivat wie öffentlichnicht mehr auf die Karte der Gewalt gesetzt wird und gewaltfreie Konfliktstrategien eingeübt werden. Wenn es keine Wehrpflicht mehr gibt, können jene nichtmilitärischen Konzepte und Ideen mehr Platz bekommen, die durch eine Fixierung auf gewaltsame Modelle in den Hintergrund gerückt wurden. Pazifistische Logik wird immer im Widerspruch zur militärischen Logik sein und ist mit militärischen Instrumenten nicht kompatibel.[2]
Schwerter zu Pflugscharen: Das biblisch-prophetische Diktum gilt auch für die österreichische Sicherheits- und Verteidigungspolitik und daher für das Bundesheer und ist mit Blick auf die tatsächlichen Bedrohungsszenarien die realpolitisch klügere Variante. Weder die herkömmlichen noch die neuen Bedrohungsbilder legitimieren die Aufrechterhaltung militärischer Systeme und legen eine Auflösung des Militärs nahe.[3] Das Aufgabengebiet Katastrophenschutz zählt nicht zum Kernbereich des Militärischen. Es kann von zivilen Einrichtungenbeispielsweise Feuerwehrbesser und kostengünstiger organisiert werden.[4] Motto: Zum Sandsäcketragen braucht es keine Ausbildung mit der Waffe, für den Hochwasserschutz sind Panzer ungeeignet usw. Bei der Konversion des Heeres kann militärisches Personal und militärische Infrastruktur[5] teilweise genützt werden für Aufgaben im Bereich des Katastrophenschutzes. Die sicherheits- und friedenspolitische Kompetenz militärischer Instanzen kann weiterhin verwendet werden für die innere und äußere Sicherheit Österreichs. Schon jetzt setzen die österreichischen Militärs großteils auf nicht-gewalttätige Konfliktlösungsmuster auf nationaler und internationaler (UNO, OSZE, EU) Ebene.
Das Bedrohungsbild Terrorismus erfordert zunächst eine präventive Außenpolitik, die dem Terror keinen Nährboden mehr liefert, und bedeutet in der Abwehr vor allem Anstrengungen im Bereich der inneren Sicherheit. Was von Offiziersseite als neues Aufgabenfeld gesehen wird und alsHeimatschutzbezeichnet wirdbeispielsweise Schutz vor terroristischen Anschlägenmuss als Aufgabenfeld der Polizei definiert werden.[6]
Cyberwar-Attacken[7] können nicht mit militärischen Systemen abgewehrt werden, sondern verlangen die Expertise von zivilen Fachleuten im IT-Bereich und vor allem eine Umkehr von der massiven Tendenz, sich mehr und mehr von den modernen Technologien abhängig zu machen.
Das Bedrohungsbild Angriff auf sensible wirtschaftliche Einrichtungen, wie Energieversorgungszentren, sollte dazu führen, eine dezentrale und möglichst autarke Wirtschaftsweise zu fördern, die auch den Cyberwar-Attacken und terroristischen Angriffen weniger Angriffsflächen bietet.
Bleibt noch die Frage, wie künftige Staatsbesuche ablaufen werden. Eine militärische Ehrenformation wird nicht mehr abgeschritten werden, was jedoch zugleich eine wichtige politische Signalwirkung haben könnte. Vielleicht werden Abordnungen von Kindern mit Friedenssymbolen die Staatsgäste empfangen.[8]
Die Abschaffung von Zwangsdiensten schafft zum einen Räume für eine Vielzahl an Freiwilligendiensten,[9] zum anderen kann dadurch verhindert werden, dass junge Menschen Ersatzfunktionen für mangelndes Personal im Sozialbereich erfüllen und dadurch eine unsoziale Politik stabilisieren. Fakt ist, dass bereits heute die Gesellschaft ohne die freiwilligen Dienste nicht mehr auskommen könnte und rund die Hälfte der österreichischen Bevölkerung ein unbezahltes freiwilligesEhrenamtausübt.
Die Alternative zur Abschaffung der Wehrpflicht ist weder eine Berufsarmee[10] mit Freiwilligenkomponenten[11]  noch die Einführung einer Allgemeinen Dienstpflicht, sondern die Vision des schrittweisen Umbaus der Wehrpflichtarmee auf nichtmilitärische Aufgabenfelder und die Etablierung eines ausreichend finanzierten Freiwilligensystems.[12] Weder die Bedrohungssituation noch eine behauptete Pazifizierung des Militärs durch Milizkomponenten[13] rechtfertigen eine teure Aufrechterhaltung militärischer Apparate.[14] Kleine Länder wie Österreich haben größere Chancen für die konkrete Vision eines armeefreien und dennoch und gerade deswegen ausreichend gesicherten Landes.[15] Ein armeefreies Land ist kein wehrloses Land, sondern baut seine Sicherheit präventiv auf Konfliktvermeidung und seine Verteidigung auf dem Instrumentarium der gewaltfreien Konflikttransformation, Gewaltintervention und Gewaltabwehr auf.[16] Die Bereitschaft dazu steigt, je weniger auf die vermeintliche und täuschende Sicherheit der militärischen Systeme mit ihrem demokratiefeindlichen Potenzial und ressourcenintensiven Apparat gesetzt wird.

Zusammenfassend – Argumente zur Armeeabschaffung:
(1) Bedrohungsbilder rechtfertigen keine militärischen Potenziale.
(2) Militärische Potenziale ziehen Bedrohungen auf sich.
(3) Militärische Apparate sind  kosten- und ressourcenintensiv.
(4) Militärische Apparate unterstützen Waffenhandel.
(5) Befreiung von militärischen Denkweisen macht Blick frei
      für nicht-militärische Optionen.
(6) Wirkliche Bedrohungen verlangen nach politischen und
      sozialen Lösungen.
(7) Militärische Apparate können keine Sicherheit garantieren.
(8) Österreich würde damit seine militärischen Verstrickungen
      (EU-Battlegroups, NATO-PfP, …) beenden und könnte sich
      besser auf nicht-militärische Konfliktinterventionen einlassen.
(9) Internationale Beispiele zeigen, dass Armeefreiheit keine Utopie ist.
(10) Bundesheerabschaffung und Neutralität sind kompatibel.
(11) Bisherige Aufgaben des Bundesheeres im Bereich des
        Katastrophenschutzes können von zivilen Einrichtungen
        übernommen werden.
(12) Für innere Sicherheit sind Polizei und Innenministerium zuständig.
(13) Bekämpfung des internationalen Terrorismus fällt in den Bereich
       des Innenministeriums bzw. Außenamtes.
(14) Militärische Abrüstung schafft eine Friedensdividende und
        entlastet das Budget.
(15) Militärische Apparate haben einen enormen Ressourcenverbrauch
        und ökologischen Fußabdruck (z. B. Eurofighter, ...)
(16) Neutralität kann auch als nichtmilitärische Neutralität definiert werden.




[1]           De jure ist in allen Staaten dieser Welt mit Wehrpflicht der Zivildienst als Wehrersatzdienst konstruiert, womit der Staat zum Ausdruck bringt, dass prinzipiell der Militärdienst gilt. Historisch gesehen war eine Befreiung der Wehrpflicht stets sehr schwierig oder gar nicht möglich. Noch heute führt der Kriegsdienstzwang in vielen Staaten dieser Welt zur Inhaftierung von jungen Männern, vor allem dort, wo kriegerische Situationen herrschen und die Militärdienstdauer sehr lange ist – Israel, Ägypten u. a. Auch die österreichische Gesetzgebung sieht vor, dass Zivildiener mit einer gegenüber dem Wehrdienst fünfzigprozentig längeren Dienstdauer „bestraft“ werden, was gerade in Ausbildungssituationen für manche jungen Männer zu Schwierigkeiten führt.
[2]           Diese Grundthese widerspricht Konzepten, die einen Mix von zivilen und militärischen Elementen vorsehenz.B. Dreisäulenmodell von Berufssoldaten, Freiwilligenmiliz und zivilen Friedensdiensten.
[3]           Diese drei neuen Bedrohungen werden vor allem in der öffentlichen Diskussion um die Zukunft der militärischen Verteidigung von Verteidigungsminister Darabos ins Spiel gebracht.
[4]           Dieses Aufgabenfeld wird im öffentlichen Diskurs gerne als die Hauptaufgabe des Bundesheeres hervorgehoben und dient damit als Legitimation für die Existenz des Bundesheeres. Von verschiedenster Seite wurde immer wieder aufgezeigt, dass der Bereich des Katastrophenschutzes von zivilen Einrichtungen bzw. von Freiwilligendiensten besser und auch kostengünstiger abgedeckt werden. Für das neue Katastrophenmanagement kann beispielsweise die freiwillige Feuerwehr ausgebaut werden.
            Arno Truger vom ÖSFK in Schlaining meinte dazu, dass allein aus Kosten- und Effizienzgründen der Katastrophenschutz außerhalb des Heeres organisiert sein sollte.
            Peter Pilz (Jänner 2011) legte ebenso ein Modell für einen zivilen Bundesschutz mit einerAkut-Reserveaus Feuerwehrleuten vordem mittelfristig auch dieschweren Einheiten, also drei Bataillone, Pioniere, ABC-Einheiten, Feldküchen und Hubschrauber unterstellt werden sollten. Die Kosten dafür würden jährlich 11 Millionen Euro kostenwährend die Freiwilligenmiliz des Modells von Darabos 58,7 Millionen Euro kostet. Pilz will 20.000 der insgesamt 275.000 Feuerwehrleute zu einerAkutreserveaufwerten. Dafür sollen sie eine Entgeltvergütung bekommen. Bei einer Maximalannahme von 300.000 Stunden zu je 20 Euro käme man auf sechs Millionen. Organisiert werden soll der Katastrophenschutz durch eineBundesschutz-Abteilung im Innenministerium. Mit rund 100 Bediensteten mit mittleren Bezügen würde sie fünf Millionen kosten, was in Summe elf Millionen Euro ausmacht.
            Auch der Präsident des Bundesfeuerwehrverbandes, Josef Buchta, argumentierte in diese Richtung. Er könnte sich vorstellen, dass die Feuerwehr den gesamten Katastrophenschutz übernimmt.Bereits jetzt würden zu 90% bei Katastrophenfällen Feuerwehrleute ausrücken, davon mache die klassische Brandbekämpfung nur mehr 6% der Einsätze aus.
[5]           Bagger, Baugeräte, Wasseraufbereitungsanlagen bis hin zu Sandsäcke – dies kann der Feuerwehr, Zivilschutz- und Rettungsorganisationen übergeben werden, die effektiv damit für den Katastrophenschutz ausgerüstet werden können.
[6]           Tatsächlich steht das BedrohungsbildSchutz vor terroristischen Anschlägenin den militärischen Bedrohungsszenarien an oberster Stelle. Staatsschutz fällt jedoch primär in den Bereich des Innenministeriums/Innere Sicherheit und ist damit Aufgabengebiet der Polizei. Terroristische Anschläge der jüngsten Vergangenheit zeigen, dass selbst die Staaten mit den größten ArmeenRussland im Winter 2011sich nicht gegen Terror schützen können.
In
der Sicherheitsstrategie der Bundesregierung werden folgende neue Bedrohungen genannt: Internationaler Terrorismus, organisierte Kriminalität, Drogenhandel, Migation und Angriffe auf die Computer-Netze. Für alle Bereiche ist in erster Linie der Bereich der Inneren Sicherheit zuständig. Dagegen werden konventionelle Angriffe auf Österreich auf absehbare Zeit eher alsunwahrscheinlichbetrachtet.
[7]           Cyber Attacks als Angriffe auf Computersysteme werden von der Bundesregierung ausdrücklich als neues Bedrohungsszenario genannt. (Sicherheitsstrategie neu-Entwurf)
[8]           In diesem Sinne formulierte Oberrabiner Paul Chaim Eisenberg: „Mir würden Kinder, die Blumen überreichen und Luftballons oder Friedenstauben fliegen lassen ebenso ehrenwert erscheinen. … Politiker mit militärischen Ehren zu begrüßen empfinde ich dagegen als weniger stimmig.“ (profil, 31.1.2011)
[9]           Bisherige Einrichtungen wie Gedenkdienste, Friedensdienste im Ausland, Entwicklungsdienste können auf freiwilliger Basis mit der nötigen Unterstützung seitens der Ministerien weitergeführt werden. In Studien wurde bereits aufgezeigt, dass bei der nötigen finanziellen und sozialrechtlichen Absicherung viele Jugendliche für einen freiwilligen Dienst bereit wären. Vgl. das Ergebnis der Jugendforschungsagenturtfactoryvom März 2011. Demnach meinte der Jugendforscher Heinzlmayr, dass für fast 70 Prozent der Befragten Jugendlichen ein freiwilliger Dienst eine Möglichkeit sei. (TT 12.3.2011)
[10]          Tatsächlich hat Österreich mit einer Truppenstärke von 30.100 Personen bereits einen hohen Berufsarmee-Charakter mit 15.900 Berufssoldaten und 9200 zivilen Beamten. Pro Jahr leisten rund 26.000 Rekruten ihren Dienst ab.
[11]          Dieses Modell favorisierte Verteidigungsminister Darabos im Jänner 2011 und wird von einem wesentlichen Teil in der SPÖ unterstützt.
[12]          Zu Recht fordert der Wiener Caritas-Direktor Nikolaus Landau (23.9.2010) einen Ersatz, sollte die Wehrpflicht und damit auch der Zivildienst abgeschafft werden. Dafür können jedoch die freiwerdenden Mittel aus der Verwaltung des Zivildienstes und des bisherigen Militärbudgets gut umgeschichtet werden. Ein Schritt in diese Richtung wäre es, das „Freiwillige Soziale Jahr“ auf eine rechtliche Basis zu stellen bzw. Freiwilligendienste mit sozialen Absicherungen (Krankengeld, Anrechnungen auf Pensionsversicherungen u.v.a.) zu versehen.
[13]          Alle großen Militärcoups in Europa und Südamerika – von Griechenland bis Chile – wurden von Volksheeren inszeniert. Bis zur Gegenwart – wie bei der Jasminrevolution in Tunesien zu Beginn des Jahres 2011 – sind Milizionäre vielfach jene Kräfte, die sich gegen eine Bevölkerung stellen. Tunesien stellt in einem Punkt eine Ausnahme dar, als beim Volksaufstand sich das Militär auf Seite des Volkes stellte. Zugleich liegt darin auch die Gefahr, dass das Militär die Führung in einem Staat übernimmt.
[14]          In dieser Formulierung findet sich eine Weiterentwicklung jenes Positionspapiers, das Pax Christi Österreich bei ihrer Generalversammlung im März 2003 alsDrei-Säulen-Modellbeschlossen hatte: Das Memorandum geht über dieses Positionspapier hinaus, indem es die SäuleLandesverteidigungals obsolet betrachtet. Die in diesem Bereich definierten Aufgabengebiete können von den anderen zwei Säulen gut übernommen werden.
[15]          In der öffentlichen Diskussion fehlt die Option „keine Armee“ so gut wie völlig. Darabos spricht von 7 Modellen. Das 8. Modell – für das in diesem Memorandum Stellung bezogen wird – fehlt. In Umfragen wird meist nur gefragt: Für oder gegen Wehrpflicht im Sinne der Alternative Wehrpflichtarmee oder Berufsarmee mit mehr oder weniger Miliz- und Freiwilligenkomponenten. Die armeefreie Option wird nicht erwogen.
[16]          25 Staaten dieser Welt verfügen über keine eigene Armee, u. a. Andorra, Costa Rica, Dominicanisch Republik, Grenada, Haiti, Liechtenstein, Mauritius, Panama. In besonderer Weise ist aber Costa Rica als Land ohne Armee in den Blick zu nehmen. „In meiner Heimat gibt es keinen Panzer, kein Artilleriegeschütz, kein Kriegsschiff und keinen Militärhubschrauber“, meint stolz Oscar Arias, der ehemalige Staatspräsident von Costa Rica, als er 1987 den Friedensnobelpreis bekam. In Costa Rica ist eine Armee als dauernde Einrichtung verboten. Für die Überwachung und Bewahrung der öffentlichen Ordnung sind die Polizeikräfte zuständig. Zugleich hat Costa Rica die am besten funktionierende Demokratie in Lateinamerika. Statt Steuereinnahmen für Kriegsmaterial zu verschwenden, kann die Regierung das Geld in die soziale und wirtschaftliche Entwicklung des Landes stecken. Allerdings findet in Costa Rica in den letzten Jahren eine Abkehr von ihrer bisherigen nichtmilitärischen Politik statt, indem den US-Streitkräften – angeblich zur Bekämpfung des Drogenhandels – Operationen im Hoheitsgebiet Costa Ricas erlaubt werden.